Sicherheit & Beleuchtung - Video, Sprechanlagen, Haustürbeleuchtungen, Licht im Garten...

Immer wieder versuchen Trickbetrüger und Drückerkolonnen sich Zugang zu den eigenen 4 Wänden zu verschaffen. Abhilfe schaffen hier moderne Türkommunikationssysteme. Moderne Türkommunikationssysteme mit Bildübertragung machen es möglich, den Eingangsbereich sicher hinter verschlossener Tür zu überwachen. Moderne Anlagen ermöglichen das Sprechen über Sprechstellen mit oder ohne Hörer, sogenannte Freisprechstellen. So hat der Bewohner die Hände frei und kommt ganz ohne Hörer aus, besonders für ältere Menschen ist das hilfreich.

Getrennte FI-Schutzschalter in Haus und Wohnung.
Wer FI-Schutzschalter im Haus oder Wohnung einbaut sollte auf folgendes achten. Im Haus FI-Schutzschalter für jedes Geschoß vorsehen. In der Wohnung sollten FI-Schutzschalter für einzelne Zimmer vorgesehen werden. Noch besser sind getrennte FI-Schutzschalter für Licht und Steckdosen-Stromkreise. Kommt es an einer Steckdose zu einem Fehlerstrom löst nur der FI-Schutzschalter des entsprechenden Steckdosenstromkreis aus. Der Lichtstromkreis bleibt somit unberührt und die Bewohner müssen nicht im dunkeln den Sicherungskasten suchen.

Aussenbeleuchtung Hauseingang
Auch eine helle, freundliche Beleuchtung des Zugangs- und Haustürbereich sowie von Stufen oder anderen Hindernissen ist für Besucher und Bewohner des Hauses angenehm und sicher. Bewegungsmelder, die sich bei Dämmerung automatisch einschalten, reagieren sofort, wenn sich jemand dem Haus nähert, und rauben unerwünschten Besuchern den Schutz vor der Dunkelheit. Licht im Eingangsbereich schützt nicht nur vor Stolperfallen und ungebetenen Gästen.

Rauchmelder
Kleiner Aufwand große Wirkung: Wer einen Rauchmelder installiert, wird vor bedrohlicher Rauchentwicklung frühzeitig gewarnt. Verbraucher sollten darauf achten, einen Rauchmelder mit dem VDS- Zeichen des Verbandes der Sachversicherer zu kaufen. Bei Geräten mit dem VDS- Zeichen sei ein störungsfreier Betrieb gewährleistet. Zudem sind diese mit einem Alarm ausgestattet, der bei nachlassender Batterie akustische Warnsignale aussendet.

Grundsätzlich sollten die Batterien einen mindestens einjährigen Betrieb garantieren und leicht auszutauschen sein. Mit dem Testknopf prüft man den Rauchmelder einfach und schnell regelmäßig auf seine Funktions- fähigkeit. Rauchmelder sollten in allen Wohn- und Schlafräumen sowie im Flur installiert werden. In Häusern ist es sinnvoll auch im Keller und im Spitzboden Rauchmelder zu installieren. Mehrere Rauchmelder sollten in Räumer größer als 60 qm installiert werden.